Von Auftragserteilung bis Fertigstellung in nur 4-6 Wochen
Von Auftragserteilung bis Fertigstellung in nur 4-6 Wochen
Mit durchschnittlich über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr bietet Berlin gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Gleichzeitig unterstützen verschiedene Förderprogramme die Installation von Solaranlagen. SO Solartechnik hilft Ihnen dabei, von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten zu profitieren und Ihre Investition noch attraktiver zu machen. In diesem Artikel gehen wir einmal genauer auf die Förderung Optionen ein.
Förderprogramme senken die Anfangsinvestition und erhöhen die Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Mit finanzieller Unterstützung durch das SolarPLUS-Programm Berlin oder günstigen Krediten der KfW-Bank können Sie schneller von den Vorteilen Ihrer Solaranlage profitieren und somit dafür sorgen, dass sich die Photovoltaikanlage schneller rentiert.
Das SolarPLUS-Programm bietet Zuschüsse für:
Dieses Programm richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, die in Solarenergie investieren möchten.
Neben SolarPLUS und der Einspeisevergütung gibt es regionale Fördermöglichkeiten:
Gerne beraten wir Sie hierzu einmal in einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Die KfW-Bank bietet spezielle Programme für erneuerbare Energien. Mit niedrigen Zinssätzen und flexiblen Laufzeiten machen sie die Finanzierung einer Solaranlage besonders attraktiv. Dazu gehören:
Auch hierzu beraten wir Sie gerne einmal kostenlos.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert eine Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom. Aktuell liegt die Vergütung für Anlagen unter 10 kWp bei etwa 8,6 Cent pro kWh. Größere Anlagen erhalten 7,5 Cent pro kWh.
Eigenverbrauch lohnt sich meistens mehr, da Netzstrom rund 30 Cent pro kWh kostet. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden, wodurch Sie dennoch von der Einspeisevergütung profitieren.
Die Investition in eine Solaranlage bietet steuerliche Vorteile:
Abschreibungsmöglichkeiten: Kosten können über mehrere Jahre verteilt abgeschrieben werden.
Befreiung von der Mehrwertsteuer: Seit 2023 gilt für private Solaranlagen eine Mehrwertsteuerbefreiung.
Einnahmen aus der Einspeisevergütung: Steuerlich absetzbar bei privater Nutzung.
SO Solartechnik bietet Ihnen eine individuelle Beratung, um die passenden Förderprogramme für Ihr Projekt zu finden. Ob Zuschüsse, Kredite oder steuerliche Vorteile – wir stellen sicher, dass Sie optimal profitieren.
Es gibt immer wieder neue Förderungen, von denen Sie profitieren können. Wir von SO Solartechnik informieren Sie in einem persönlichen Gespräch gerne einmal über die aktuellen Fördermöglichkeiten.
Die Kosten für eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher und Montage liegen durchschnittlich zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Faktoren wie Anlagentyp, Speichergröße und individuelle Gegebenheiten treiben den Preis.
Die 70%-Regel besagte, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen maximal 70% der Nennleistung ihrer Anlage ins öffentliche Netz einspeisen durften. Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mussten Photovoltaik-Anlagen bisher bei einer Leistung von bis zu 25 Kilowatt auf 70 Prozent ihrer maximalen Leistung gedrosselt werden. Diese Vorschrift gilt jedoch mittlerweile nicht mehr für alle neuen Solaranlagen und für einen Teil der bestehenden Anlagen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen